Tierparadies

Minischweine, Sundheimer Hühner, Walliser Schwarznasen

Frühjahrsaktion Heckenpflanzen

Frühjahrsaktion Heckenpflanzen: jetzt ist Pflanzzeit!


Wichtig: hier produzierte Pflanzen!! Keine Auslandsware!!

Buxersatz Ilex Dark Green40-60 cmim Topfab* € 9,90
 Smaragdthujen100-125 cmim Topfab* € 12,90
 125-150 cmmit Ballenab* € 19,90
 150-175 cmmit Ballenab* € 29,90
 175-200 cmmit Ballenab* € 39,90
Heckeneiben „Hicksi“70-80 cmim Topfab* € 12,90
 80-100 cmmit Ballenab* € 19,90
 100-125 cmmit Ballenab* € 29,90
 125-150 cmmit Ballenab* € 49,90
Hainbuchen80-100 cmim Topfab* € 5,90
Hainbuchen100-125 cmim Topfab* € 7,90
 125-150 cmim Topfab* € 9,90
 150-175 cmim Topfab* € 11,90
 175-200 cmim Topfab* € 29,90
Liguster100-125 cmim Topfab* € 7,90
Blütensträucher80-100 cmim Topfab* € 12,90
 125-175 cmim Topfab* € 20,00
Bambus, die keine Ausläufer treiben100-125 cmim Topfab* € 15,00
Prager Schneeball100-125 cmim Topfab* € 29,90
 125-150cmim Topfab* € 39,50

ab*= günstigster Preis bei Abnahme von 10, 50 oder 100 Stück. Staffelpreise bei kleineren Abnahmemengen.

Angebot gültig solange der Vorrat reicht.
Wissenswertes über Hecken haben wir für Sie auf dieser Seite zusammengefasst.

Kann man im Sommer Pflanzen setzen?

Der Sommer als Pflanzzeit wird immer beliebter. Endlich angenehme Temperaturen, kein nasser Boden, jetzt macht das pflanzen richtig Spaß.

Schon beim Einkaufen der Pflanzen sieht man Blätter, Blüten oder Früchte. So ist es schon viel leichter, einen passenden Platz im Garten zu finden.

Fast das gesamte Pflanzensortiment wird bei uns im Topf gezogen. So werden beim Einsetzen keine Wurzeln beschädigt und die Pflanzen wachsen auch bei großer Hitze unbeschadet weiter. Nach dem Pflanzen einmal gut wässern!

Einen ähnlichen Artikel dazu, haben wir bereits hier geschrieben dort wird folgende Frage beantwortet: Wie lange kann man Pflanzen setzen?

Teiche günstig selber bauen

Wir bauen selbst unseren Schwimmteich, Koiteich und Gartenteich. Der Garten wird zum perfekten Erholungsort einer Oase der Gemütlichkeit. Mit der Planung und Beratung des Teichspezialisten Erwin Galler wählten wir die kostengünstige Variante. Drei schwerkraftbetriebene Teiche mit drei Biofilter-Teichen.

Die Teiche funktionieren bestens und gerne helfen wir ihnen mit Planung und Beratung.

Weitere Projekte wie, Schauteiche im Glashaus, Verkauf von Koi´s und Goldfischen, folgen demnächst.

 

Aushub der Teiche samt Filterteiche

Aushub der Teiche samt Filterteiche

 

Aushub der Teiche samt Filterteiche

Aushub der Teiche samt Filterteiche

 

Flies zum Schutz der Teichfolie

Flies zum Schutz der Teichfolie

 

Teichfolie auslegen und schweißen

Teichfolie auslegen und schweißen

 

Teichfolie auslegen und schweißen

Teichfolie auslegen und schweißen

 

Biofilter befüllen

Biofilter befüllen

 

Biofilter bepflanzt

Biofilter bepflanzt

 

Schwimmteich schottern, bepflanzen und dekorieren

Schwimmteich schottern, bepflanzen und dekorieren

 

Schwimmteich schottern, bepflanzen und dekorieren

Schwimmteich schottern, bepflanzen und dekorieren

 

Der fertige Schwimmteich mit 120.000 Liter Inhalt

Der fertige Schwimmteich mit 120.000 Liter Inhalt

 

Die zutraulichen bunten Koi-Karpfen machen diese Oase der Gemütlichkeit zum perfekten Erholungsort

Die zutraulichen bunten Koi-Karpfen machen diese Oase der Gemütlichkeit zum perfekten Erholungsort

 

Gartentipps fürs Frühjahr

Rosen:

Jetzt abhäufeln und kräftig schneiden. Strauch- und Kletterrosen müssen nicht geschnitten werden, jedoch kann man sie verkleinern und kaputte Äste ausschneiden. Jetzt können sie auch schon mit Rosendünger gedüngt werden.

Blütensträucher:

Schneiden nach der Blüte, und zwar die ältesten Äste so tief wie möglich herausschneiden (Verjüngungsschnitt).

Obstbäume:

Austriebsspritzung gegen Winterstadien der Schädlinge. Noch ist ein Schnitt möglich. Leimringe anbringen, da jetzt die Ameisen Blattläuse an den Spitzen ansetzen.

Rasen:

Jetzt vertikutieren, nachsähen, oder das Moos mit dem Rechen entfernen. Düngen mit organischen Rasendünger.

Stauden:

Gräser jetzt schneiden. Stauden jetzt setzen, teilen oder umsetzen. Mit organischen Dünger düngen.

Pflanzen umsetzen:

Da die Pflanzen noch in der Ruhephase sind, ist jetzt bis Mitte April die beste Zeit zum umsetzen.

Kübelpflanzen:

Mit dem ersten Austreiben umtopfen und schneiden, auf Schädlinge kontrollieren, bei Befall mit giftfreiem Ölmittel spritzen. Achtung wenn sie ins Freie kommen, langsam an die Sonne gewöhnen, sonst bekommen sie einen Sonnenbrand.

Die Gartenheidelbeere ein besonderer Genuss

Die bis zu 2cm großen Früchte der Gartenheidelbeere (Vacciniumcorymbosum) sind ein wahrer Genuss und besonders gesund, mit ihren Inhaltsstoffen. Die kleinen Sträucher in der Baumschule tragen schon viele Früchte. Sie erreichen eine Größe von 1,5 -1,7m Höhe und tragen dann 6-10kg köstliche Früchte. Die Erntezeit ist im Juli und August wo jeden Tag Beeren reif werden.
Auch die Sträucher selbst sind attraktiv und haben eine schöne gelb-rote Herbstfärbung. Die Gartenheidelbeere braucht einen sauren Boden damit sie gut gedeihen und fruchten kann. Deswegen sollten die Pflanzen in ca. 40 Liter Moorbeet, – oder Rhododendronerde gepflanzt werden. Die Gartenheidelbeere ist selbstfruchtbar, jedoch erhöht eine 2. Pflanze nochmals den Ertrag.
Es gibt viele Sorten der Gartenheidelbeere, wir haben die besten Sorten für Ihren
Garten ausgesucht und beraten Sie gerne.

Gärtnertipp: Düngen Sie die Gartenheidelbeere mit Rhododendrondünger

Säulenäpfel und Säulenkirsche: Beste Früchte auf engstem Raum, ideal für Gärten mit wenig Platz

Säulenäpfel:

Jetzt gibt es die neue Generation von Säulenäpfel, gesunde Bäume mit hoher Fruchtqualität. Diese schlanken Bäume haben im kleinsten Garten Platz.

Sie werden 2-3m hoch und sind dabei nur 40cm breit. Im Frühjahr begeistern sie mit einer tollen Blütenpracht, und im Herbst sind sie voll mit wohlschmeckenden Früchten.

Lagernde Sorten sind:

    Starcats, Reifezeit Anfang September, gelb-roter Apfel, gut lagerfähig, Geschmack wie Elstar

    Goldcats, Reifezeit Ende September, gelber Apfel, gut lagerfähig, sehr guter säuerlicher Geschmack

    Redcats, Reifezeit Anfang September, roter Apfel, gut lagerfähig, sehr guter Geschmack

 

 

 

Säulenkirsche:

 Die ausgezeichnete Neuheit für kleine Gärten

    Sylvia, Reifezeit Ende Juli, Frucht sehr groß, wie Herzkirschen, fest und aromatisch

Wie gestalte ich einen Garten? Grundregeln der Gartengestaltung

Die moderne Gartengestaltung setzt heute auf Gärten mit MehrfachnutzenDie Pflanzen im Garten sollten einen Zweck erfüllen und pflegeleicht sein. Damit schafft man eine Oase des Wohlbefindens und der Entspannung.

Das Gelände:
Es sollte eine ebene Fläche sein, die immer ein leichtes Gefälle vom Haus weg hat. Böschungen sollten möglichst am Rand des Grundstückes liegen, die dann ideal zum Bepflanzen sind und später nicht mehr zu sehen sind.

Hecken, Einfriedung:
Sie sorgen für Sicht- und Staubschutz und rahmen den Garten ein. Je nach störenden Einflüssen von außen, verwendet man dichte oder lockere Heckenpflanzen. An jeder Seite können andere Pflanzen gesetzt werden, um nicht bei allen Seiten die gleichen Pflanzen zu haben. Die Abwechslung und Vielfalt der Gehölze macht den Garten lebendig und abwechslungsreich.

Terrasse:
Die Terrasse ist das Tor zum Garten, von dem aus man einen freien Blick über das Grundstück haben sollte. Ein kleinkroniger Baum in der Nähe sorgt für Sicht- und Sonnenschutz. Zur Terrasse kommen lang blühende und duftende Pflanzen, wie Rosen und Lavendel. Auch der Kräutergarten findet dort einen idealen Platz, da er beim Kochen leicht erreichbar sein sollte.

Obst und Früchte:
Die meisten Erwachsenen können sich gut daran erinnern, was sie als Kinder im Garten alles naschen konnten. Eine Naschecke und Obst sollte jeder Garten haben, ob für Kinder oder Erwachsene. Die gesündesten und reifsten Früchte wachsen nur im eigenen Garten. Die Ernte beginnt schon im Mai mit Maibeeren, dann kommen immertragende Erdbeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren, Ribisel, Himbeeren, Kirschen, Zwetschken, Weintrauben, Birnen und zum Schluss noch Äpfel und vieles mehr.

Apfelallergie

Äpfel allergiefrei genießen

Der Apfel ist wohl die wichtigste Frucht überhaupt, nur ca. 20% der Europäer müssen darauf verzichten da sie allergisch darauf reagieren.

Die Apfelallergiker werden immer mehr da die meist angebotenen Äpfel oft gespritzt sind, unreif geerntet, nachgereift und zu süße Sorten verwendet werden.

Wichtig ist der Polyphenolgehalt in den Apfelsorten, desto höher dieser ist, um so weniger allergische Reaktionen können auftreten.

Apfelsorten mit hohem Polyphenolgehalt:
Goldparmäne, Gravensteiner, Boskoop, Weißer Klarapfel, Alkmene, Kronprinz Rudolf, Berner Rosenapfel, Topaz. Vor dem Verzehr sollte ein Lippentest gemacht werden. Dazu legen sie eine Apfelspalte dieser Sorten auf die Lippe, sollte kein kribbeln oder Juckreiz auftreten wäre diese Sorte für sie geeignet.

Weitere Tipps für Apfelallergiker:
Durch erhitzen für Apfelmus, Kompott oder Apfelkuchen werden die Allergieauslöser zerstört.
Durch raspeln inaktiviert der Sauerstoff die Allergieauslöser.
Durch schälen, da das Allergen in oder direkt unter der Schale eingelagert ist.
Durch längere Lagerung werden auch Allergene abgebaut.

Das beste und gesündeste Obst kommt immer aus dem eigenen Garten!

Eine Webseite die sich sehr umfangreich mit dem Thema Apfelallergie auseinandersetzt ist BUND Lemgo

Gartentipp: Wie lange kann man Pflanzen im Garten setzen?

Die moderne Gartengestaltung setzt heute auf Gärten mit MehrfachnutzenEine Frage die uns in der Baumschule immer wieder gestellt wird: Wie lange kann man Pflanzen im Garten setzen? Die Pflanzzeit endet erst wenn der Frost im Boden bleibt .

Das pflanzen ist oft bis in den Dezember möglich. Für die meisten Pflanzen ist die Umpflanzung in dieser kalten Witterung kein Problem, nur mit empfindlichen Pflanzen wie Sommerflieder oder Kirschlorbeer sollte man auf das Frühjahr warten.

Tipp: Worauf Sie beim Hecken setzen bzw. pflanzen achten sollten

Hecken bilden einen dichten Sicht,-Wind- und Staubschutz als Einfriedung für einen Garten. Sie brauchen nur wenig Gartenfläche und sind leicht zu pflegen.

Als Lärmschutz wären Gabionen oder Erdwälle besser geeignet.
Achtung neben Straßen mit Salzstreuung! Die Salzgischt schädigt alle immergrünen Pflanzen wie Thujen, Fichten, Eiben und Kirschlorbeer.

Hainbuchen vertragen das Salz ohne Probleme. Thujen sollten nicht um den ganzen Garten gepflanzt werden so sperrt man sich optisch im eigenen Garten ein und es wirkt hart und steril.

Mit unseren Probehecken zum anschauen und unserer Beratung finden Sie sicher die richtigen Pflanzen für Ihren Garten.

Nutzen Sie jetzt unsere günstige Herbstaktion für Heckenpflanzen.